Produkt zum Begriff Rohrleitungsbau:
-
Handbuch Rohrleitungsbau 2
Handbuch Rohrleitungsbau 2 , Da auch die 2. Auflage des Handbuches Rohrleitungsbau, Band II über die Berechnung von Rohrleitungen in Fachkreisen eine sehr gute Resonanz gefunden hat und somit nahezu vergriffen ist, war eine Neuauflage erforderlich. Inhaltlich wurde die 3. Auflage um jeweils ein Kapitel über einfache statische Berechnungen sowie über die Dämpfung von Schwingungen erweitert. Alle anderen Kapitel wurden stark überarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Die erheblichen Veränderungen im nationalen und internationalen Vorschriftenwerk wurden berücksichtigt. Aus dem Inhalt: 1. Strömungstechnische Berechnungen 1.1 Grundlagen der strömungstechnischen Berechnungen 1.2 Wasserleitungen 1.3 Ölleitungen und andere Flüssigkeitsleitungen 1.4 Dampfleitungen 1.5 Luft- und Gasleitungen 1.6 Feststoffleitungen 1.7 Warmhalteleitungen 1.8 Berechnung von Dampfabblaseleitungen 2. Berechnung der Wärme- und Temperaturverluste 2.1 Berechnungsgrundlagen 2.2 Wärmeverluste und Wärmeeinträge 2.3 Temperaturänderung längs einer Rohrleitung 2.4 Bemessung der Dämmdicke nach der Oberflächentemperatur 2.5 Auskühlzeiten abgesperrter Flüssigkeitsleitungen 2.6 Wirtschaftliche Dämmschichtdicken 2.7 Sonstige Bemessungsregeln 3. Zulässige Spannungen und Bruchhypothesen für Festigkeitsberechnungen 3.1 Werkstoffkennwerte 3.2 Festigkeitshypothesen 3.3 Zulässige Spannungen 3.4 Primär- und Sekundärspannungen, Spannungsspitzen 3.5 Bruchmechanik 4. Festigkeitsberechnung von Rohren und Bauteilen 4.1 Grundlegende Betrachtungen zum geraden Rohr unter Innendruckbelastung 4.2 Berechnung von Umlenkungen auf Innendruck 4.3 Reduzierungen (Erweiterungen) 4.4 Ebene Böden 4.5 Gewölbte Böden 4.6 Abzweige und Ausschnitte 4.7 Kugelformstücke, zylindrische Y-Formstücke, Ausschnitte in Böden 4.8 Rohre unter äußerem Überdruck 4.9 Anbauteile als integrale Halterungsanschlüsse 4.10 Ermüdung 4.11 Kriechen und Relaxieren 4.12 Besonderheiten bei Rohrleitungen aus Gusseisen, Aluminium und nichtmetallischen Werkstoffen 5. Berechnung von Flanschenverbindungen 5.1 Allgemeines 5.2 Berechnungsgrundlagen 5.3 Genormte Flanschverbindungen 5.4 Relaxation von Dehnschrauben 6. Rohrleitungssystem-Analyse 6.1 Allgemeines 6.2 Elastizität des Rohrleitungssystems 6.3 Belastungen des Rohrleitungssystems 6.4 Beanspruchung des Rohrleitungssystems 6.5 Wärmespannungen durch die Wand 6.6 Ermittlung der Lasten für Bauangaben 6.7 Berücksichtigung von Erdbebenbelastungen 6.8 Rechenprogramme für Rohrleitungssystem-Analysen 7. Einfache statische Berechnungen 7.1 Grundlagen 7.2 Rohrleitungen ohne Dehnungsausgleich 7.3 Elastizitätskriterium für oberirdische Systeme 7.4 L-, Z- und U-Ausgleicher 7.5 Anschlussbelastungen 7.6 Stützweiten und Kraglängen 7.7 Belastungen an Bauwerkanschlüssen 7.8 Erdverlegte Rohrleitungen 8 Berechnung von Rohrhalterungen 8.1 Allgemeines 8.2 Anwendung der DIN EN 13480-3 8.3 Sicherheitskonzepte 8.4 Stützweitenberechnung 8.5 Bauangaben für Belastungen an Rohrhalterungen 8.6 Auflagerarten und Belastungen 8.7 Berechnungsgrundlagen für Rohrhalterungen 8.8 Berechnung von Stützkonstruktionen 9 Berechnung von Schlauchleitungen und Kompensatoren 9.1 Grundlagen 9.2 Ermittlung der Bewegungsgrößen 9.3 Schlauchleitungen 9.4 Schiebe- und Drehkompensatoren 9.5 Balg-Kompensatoren 9.6 Kräfte und Momente bei metallischen Balg-Kompensatoren 10. Fluiddynamische Berechnungen 10.1 Instationäre Strömungsvorgänge, Druckstoß 10.2 Vereinfachte Berechnungen 10.3 Rechenverfahren für komplexe Systeme 10.4 Berechnungsbeispiele 10.5 Fluid-Struktur-Wechselwirkung 11. Erdverlegte Kunststoffmantelrohr-Systeme 11.1 Allgemeines 11.2 Auslegung langer, gerader Leitungsabschnitte 11.3 Kompensation der Endverschiebungen 11.4 Systemgerechte Trassierung 11.5 Abzweige und Hausabgänge 11.6 Grundlagen der Elastizitätsberechnung bei KMR-Systemen 11.7 Doppelrohre 12 Berechnung warmgehender erdverlegter Stahlmantelrohrsysteme 12.1 Allgemeines 12.2 Lagerung des Mediumrohres im Mantelrohr 12.3 Lagerbelastungen infolge Eigengewicht 12.4 Querbelastungen in abgewinkelten Vorspannstrecken 12.5 Querbelastungen infolge behinderter Dehnung 12.6 Reaktionen und Verschiebungen an den Kompensationsstellen 12.7 Axialbelastungen der Koppelpunkte 12.8 Anwendungsbeispiel 13 Berechnung kaltgehender erdverlegter Rohrleitungen 13.1 Vorbemerkungen 13.2 Mechanisches System Fahrbahn-Boden-Rohr 13.3 Berechnungsverfahren für erdverlegte Rohrleitungen 13.4 Rohrkennfelder für erdverlegte Rohrleitungen 13.5 Beanspruchungen in Rohrlängsrichtung 13.6 Berechnung mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) 13.7 Sicherheitskonzepte für erdverlegte Rohrleitungen 14 Lärmschutz bei Rohrleitungen 14.1 Vorbemerkungen 14.2 Lärmquellen von Rohrleitungen 14.3 Lärmemission von Armaturen 14.4 Strömungslärm 14.5 Schallübertragung innerhalb der Rohrleitung 14.6 Schall in geschlossenen Räumen 15 Auslegung von Abblasesystemen 15.1 Vorbemerkungen 15.2 Zuleitung zum Sicherheitsventil 15.3 Abblaseleitung und -schacht 15.4 Notwendigkeit eines Abblaseschalldämpfers 15.5 Kräfte beim Abblasevorgang 16 Auslegung von Ausblasesystemen 16.1 Beschreibung des Reinigungsverfahrens 16.2 Berechnungsgrundlage 16.3 Strömungstechnische Berechnung des Ausblasesystems 16.4 Ermittlung der Schallemissionen 16.5 Kräfte an der Ausblasemündung 17 Dämpfung von Rohrleitungsschwingungen 17.1 Einleitung 17.2 Bewertung von Rohrleitungsschwingungen 17.3 Dynamische Halterungen für Rohrleitungen 17.4 Viskoelastische Flüssigkeitsdämpfer 17.5 Einbau von Rohrleitungsdämpfern 17.6 Dämpferauswahl und -berechnung 17.7 Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen 18 Häufig verwendete Berechnungs-Software 18.0 Vorbemerkungen 18.1 Strömungstechnische Berechnungen 18.2 Berechnung der Dämmung und der Wärmeverluste 18.3 Festigkeitsberechnungen 18.4 Rohrleitungssystem-Analyse 18.5 Betriebsbegleitende Berechnungen 18.6 Programm FLEXPERTE zur Auswahl von Kompensatoren 18.7 Berechnung von Rohrhalterungen 18.8 Berechnung erdverlegter Rohrleitungen 19 Verzeichnis der Normen und Regeln 19.0 Vorbemerkungen 19.1 Deutsche Normen 19.2 Deutsche Regeln 19.3 Internationale und ausländische Normen und Regeln 19.4 Inaktuelle Normen und Regeln 20 Literaturverzeichnis , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 201401, Produktform: Leinen, Redaktion: Wossog, Günter, Auflage: 14003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 650, Fachschema: Bau / Bautechnik~Bautechnik~Rohr (technisch), Fachkategorie: Bauingenieur-, Vermessungs- und Bauwesen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vulkan Verlag GmbH, Verlag: Vulkan Verlag GmbH, Verlag: Vulkan-Verlag GmbH, Länge: 216, Breite: 159, Höhe: 68, Gewicht: 1901, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783802727238, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 849183
Preis: 179.00 € | Versand*: 0 € -
Tabellenbuch für den Rohrleitungsbau
Tabellenbuch für den Rohrleitungsbau , Das Tabellenbuch enthält in komprimierter Form die praxisrelevanten Daten, Hinweise und Kennwerte für Planer, Konstrukteure und Betreiber von Rohrleitungsanlagen und ist in seiner Form einzigartig im Markt. Entsprechend groß ist der Zuspruch aus der Rohrleitungspraxis. Die Anwendung des Tabellenbuches setzt Kenntnisse des Rohrleitungsbaus voraus. Das Tabellenbuch ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung der Fach- und Lehrbücher der Rohrleitungstechnik. Für diese 18. Auflage sind DIN Normen auf den aktuellen Stand gebracht sowie der Themenkomplex "Schrauben, Muttern und Dichtungen" überarbeitet worden , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 64.00 € | Versand*: 0 € -
Festigkeitsberechnungen im Apparate- und Rohrleitungsbau (Wagner, Walter)
Festigkeitsberechnungen im Apparate- und Rohrleitungsbau , Das Fachbuch zu den grundlegenden Festigkeitsberechnungen im Apparate-, Behälter-, Rohrleitungs- und Dampferzeugerbau Festigkeitsberechnungen in den Fachgebieten Apparate-, Behälter-, Rohrleitungs- und Dampferzeugerbau basieren weitgehend auf den gleichen Grundgesetzen und ermöglichen insbesondere die Wanddickenberechnung sowie die Spannungsermittlung in Bauelementen. Das Buch enthält viele Tabellen, Diagramme und praktische Anwendungsbeispiele. Es richtet sich an Studierende - vor allem der Fachrichtungen Maschinenbau, Apparatebau und Verfahrenstechnik - sowie in der Praxis tätige Fachleute. Allgemeine Analyse des mechanischen Verhaltens Festigkeitsberechnungen Spezielle Hinweise für den Apparate- und Druckbehälterbau Werkstoffe , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 10. Auflage, Erscheinungsjahr: 202304, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Kamprath-Reihe##, Autoren: Wagner, Walter, Auflage: 23010, Auflage/Ausgabe: 10. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 282, Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, Keyword: Apparatebau; Dampferzeuger; Druckbehälterbau; Festigkeitsberechnungen; Rohrleitungsbau; Rohrleitungselemente; Werkstoffe; mechanische Verhaltens, Fachschema: Festigkeit~Rohr (technisch)~Verfahren (chemisch) - Verfahrenstechnik~Maschinenbau~Energietechnik, Fachkategorie: Maschinenbau~Energietechnik, Elektrotechnik und Energiemaschinenbau, Bildungszweck: für die Berufsbildung~für die Hochschule, Warengruppe: HC/Bau- und Umwelttechnik, Fachkategorie: Verfahrenstechnik & -technologie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vogel Business Media, Verlag: Vogel Business Media, Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Länge: 223, Breite: 162, Höhe: 20, Gewicht: 470, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2637776, Vorgänger EAN: 9783834334329 9783834332721 9783834330758 9783802318399 9783802315480, Alternatives Format EAN: 9783834363077, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 36.80 € | Versand*: 0 € -
NBR Ersatzlippendichtring für Ostendorf Abwasserrohre (Ausführung: DN 78. Skolan)
NBR Ersatzlippendichtring für Ostendorf Abwasserrohre (Ausführung: DN 78. Skolan)
Preis: 3.40 € | Versand*: 5.50 €
-
Wie kann eine Abknickung im Rohrleitungsbau vermieden werden?
Eine Abknickung im Rohrleitungsbau kann vermieden werden, indem die Rohre richtig dimensioniert werden. Zudem sollten die Rohre während der Verlegung sorgfältig gestützt und fixiert werden, um Verformungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Überprüfung der Rohrleitung auf mögliche Abknickungen ist ebenfalls wichtig, um frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
-
Was sind die wichtigsten Materialien und Techniken im Rohrleitungsbau?
Die wichtigsten Materialien im Rohrleitungsbau sind Stahl, Kunststoffe wie PVC und PE sowie Glasfaser. Die wichtigsten Techniken sind das Schweißen, Verkleben, Biegen und Pressen von Rohren sowie das Verlegen und Verbinden von Rohren mittels Flanschen und Kupplungen. Zudem werden auch spezielle Beschichtungen und Isolierungen verwendet, um die Langlebigkeit und Funktionalität der Rohrleitungen zu gewährleisten.
-
Was sind die wichtigsten Materialien und Techniken, die beim Rohrleitungsbau eingesetzt werden?
Die wichtigsten Materialien beim Rohrleitungsbau sind Stahl, Kunststoffe wie PVC und PE sowie Glasfaser. Die gängigsten Techniken sind das Schweißen, Kleben, Pressen und Biegen der Rohre. Zudem werden auch Verbindungstechniken wie Flansche, Kupplungen und Schraubverbindungen eingesetzt.
-
Welche technischen und ökologischen Herausforderungen sind beim Rohrleitungsbau in verschiedenen Branchen zu berücksichtigen?
Beim Rohrleitungsbau in verschiedenen Branchen müssen technische Herausforderungen wie die Auswahl der richtigen Materialien, die Dimensionierung der Rohre und die Sicherstellung der Dichtheit berücksichtigt werden. Zudem müssen ökologische Aspekte wie der Schutz von Gewässern und Ökosystemen sowie die Minimierung von Umweltauswirkungen durch den Bau und Betrieb der Rohrleitungen beachtet werden. Die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und Normen, die Berücksichtigung von Bodenbeschaffenheit und Geländeform sowie die Vermeidung von Konflikten mit Anwohnern und anderen Interessengruppen sind ebenfalls wichtige Aspekte, die beim Rohrleitungsbau in verschiedenen Branchen berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus spielen auch die Wartung, Instandhalt
Ähnliche Suchbegriffe für Rohrleitungsbau:
-
SBR Ersatzlippendichtring für Ostendorf Abwasserrohre (Ausführung: DN 78. Skolan)
SBR Ersatzlippendichtring für Ostendorf Abwasserrohre (Ausführung: DN 78. Skolan)
Preis: 0.90 € | Versand*: 5.50 € -
Schmutzwasser-Tauchpumpe
Edelstahlpumpengehäuse Automatische Ein-/Ausschaltung Thermischer Motorschutz
Preis: 39.99 € | Versand*: 5.95 € -
SFA SaniCubic 1 Hebeanlage 0039NM für die komplette Abwasserentsorgung
SFA SaniCubic 1 Hebeanlage 0039NM Artikelnummer 0039NM neues Modell 2017 Entsorgung zahlreicher Abwasserquellen Die SANICUBIC 1 NM ist eine leistungsstarke C822 Hebeanlage mit Schneidewerk die mühelos die Abwässer eines kompletten Badezimmers, sowie weiterer Räume wie Küche, Waschküche, Haushaltsraum oder eben einer kompletten Wohneinheit entsorgt. kompakte Abmessung ist der SANICUBIC 1 dabei unter anderem für die Installation in kleinen, überflutungssicheren Schächten im Innenbereich geeignet - Schutzklasse: IP67 Das Abwasser kann bis zu 11 m hoch und 110 m weit zur Kanalisation gefördert werden. Motor leicht zugänglich. Für Motorwartung keine Notwendigkeit, dass Abflussrohr zu trennen, um den Motor zu reinigen oder auszutauschen. Zul. Abwassertemperatur ist max. 40 Grad C, bzw. im KZB bis max. 70 Grad C. Die Leistung beträgt 1.500 Watt.
Preis: 1120.11 € | Versand*: 29.99 € -
SBR Ersatzlippendichtring für Ostendorf Abwasserrohre (Ausführung: DN 110. Skolan Formteile)
SBR Ersatzlippendichtring für Ostendorf Abwasserrohre (Ausführung: DN 110. Skolan Formteile)
Preis: 1.10 € | Versand*: 5.50 €
-
Welche technischen und ökologischen Herausforderungen sind beim Rohrleitungsbau in verschiedenen Branchen zu berücksichtigen?
Beim Rohrleitungsbau in verschiedenen Branchen müssen technische Herausforderungen wie die Auswahl der richtigen Materialien, die Dimensionierung der Rohre und die Sicherstellung der Dichtheit berücksichtigt werden. Zudem müssen ökologische Aspekte wie der Schutz von Gewässern und Ökosystemen sowie die Minimierung von Umweltauswirkungen durch den Bau und Betrieb der Rohrleitungen beachtet werden. Darüber hinaus ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen, insbesondere im Hinblick auf den Umweltschutz, von großer Bedeutung. Schließlich spielen auch die Wartung, Instandhaltung und mögliche Rückbauoptionen der Rohrleitungen eine wichtige Rolle für die langfristige ökologische Nachhaltigkeit.
-
Wie kann man beim Rohrleitungsbau den optimalen Durchfluss und die maximale Effizienz sicherstellen?
Durch die Auswahl von Rohrmaterialien mit geringem Reibungswiderstand und optimaler Größe. Durch die Vermeidung von Engstellen und Biegungen in der Rohrleitung. Durch regelmäßige Wartung und Reinigung der Rohrleitungssysteme.
-
Wie kann man beim Rohrleitungsbau sicherstellen, dass die Verbindungen dicht und stabil sind?
Um sicherzustellen, dass die Verbindungen beim Rohrleitungsbau dicht und stabil sind, sollten hochwertige Materialien verwendet werden. Zudem ist es wichtig, die Verbindungen fachgerecht zu verschweißen oder zu verkleben. Abschließend sollten regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, um eventuelle Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
-
Welche Stoffe werden in der Kläranlage aus dem Schmutzwasser entfernt?
In einer Kläranlage werden verschiedene Stoffe aus dem Schmutzwasser entfernt, um es zu reinigen. Dazu gehören unter anderem Schmutzpartikel, organische Stoffe, Schwermetalle, Stickstoffverbindungen und Phosphate. Diese Stoffe können Umweltbelastungen verursachen und müssen daher aus dem Abwasser entfernt werden. Die Kläranlage nutzt verschiedene Verfahren wie Sedimentation, biologische Reinigung und Desinfektion, um das Abwasser zu klären und die schädlichen Stoffe zu entfernen. Am Ende des Reinigungsprozesses wird das gereinigte Wasser in Flüsse oder Seen abgeleitet, während die festen Rückstände als Klärschlamm entsorgt werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.